Kontakt
Garten­pflege
Naturstein
Terrassen

Naturstein - natür­lich und einzig­artig

Pflasterungen mit Natur­stein von Theilmeier Garten- und Landschaftsbau aus Everswinkel

Natursteinmauer im Garten mit Ziergräsern, Steinen und Kies, umgeben von Bäumen und Rasen bei sonnigem Wetter.

Heraus­ragende Eigen­schaften von Natur­stein sind seine Nutzer­quali­täten. Er ist un­ver­wech­sel­bar und halt­bar. Auch der öffent­liche Raum profi­tiert auf Terrassen, Plätze und Wege vom natür­lichen Charme und der Lang­lebig­keit von Natur­stein.

Inhaltsnavigation


Naturstein: Zeitlose Eleganz und Lang­lebigkeit

So wie der Stil Ihres Zu­hauses Ihre per­sönl­iche Hand­schrift trägt, verhält es sich mit Natur­stein. Zu jedem Baustil lässt sich der passende Typ als zeitlos schöne Ergän­zung finden. Dazu steht Ihnen ein Spek­trum an Farben und Verlege­tech­niken zur Ver­fü­gung.

Naturstein besticht durch seine indivi­duelle Optik und verfügt über eine hohe Ab­rieb­festig­keit. Er ist wetter­beständig und kann schweren Belas­tungen stand­halten.

Bei Natur­stein wird unter­schieden zwischen Hart­gestein (Granit, Porphyr, Gneis) und Weich­gestein (Kalk­stein, Marmor, Sand­stein, Travertin u.a.).

Mög­liche Einsatz­gebiete:

  • Innen- und Außen­bereich
  • Fuß­böden und Terrassen­beläge
  • Mauern und Grund­stücks­begren­zungen
  • Treppen­stufen
  • Fenster­bänke
  • Grab­mäler

Der viel­fältige Einsatz von Natur­stein ist Teil seiner Erfolgs­geschichte. Ob im Innen­bereich als Fuß­boden oder draußen als Belag für Terrasse und Wege oder zur Erstel­lung einer Natur­stein­mauer - Sie können in jedem Fall ein indivi­duelles Pro­dukt erwarten, dass es so nicht noch einmal gibt.

Eigen­schaften von Natur­stein:

  • Natürliches, ökologisches Material
  • Langlebig, belastbar
  • Nicht brennbar
  • Widerstands­fähig gegen Witterungs­einflüsse
  • Hohe Abrieb­festigkeit
  • Kreative Verlege­arten

Jede Farb­nuance und jede Uneben­heit seiner Ober­fläche sind ein Verweis darauf, dass es sich bei Natur­stein um ein natür­liches Material handelt. Darin liegt der Reiz des Natur­pro­duktes. Jeder Stein ist ein Unikat und damit einzig­artig.

Natur­stein mit Format

Das gängigste Format für Pflaster­steine ist das Recht­eck, da es viele Mög­lich­keiten bei der Verle­gung bietet. Da­neben gibt es weitere Formate, wie z. B. quadrat­ische, runde oder rhomben­förmige.

Als Experte für Natur­stein pflastern wir Wege, Fuß­böden und Terrassen nach Ihren Vorstel­lungen und Wünschen präzise und sorg­fältig.
Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Ob Natur­stein oder ein anderes Material – wir legen bei all unseren Produkten großen Wert auf Qualität.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Mit Natur­stein viel­seitig ge­stalten

Elemente wie Sitz­bänke, Stufen oder Platten aus Sand­stein, Basalt, Porphyr oder Granit lassen sich harmo­nisch in das vorhan­dene Ambiente ein­fügen. Porphyr ist ein Gestein vulka­nischer Herkunft, der abrieb­fest und frost­sicher ist und sich gut zur Gestal­tung des Außen­bereichs eignet.

Natursteinmauer am Seeufer, davor Kiesfläche mit kleinen, dekorativen Bäumen und einem Metallkorb.

Eine Mauer aus lang­lebigem Natur­stein gewinnt, z. B. auch zur Hang­befesti­gung, mit den Jahren an Patina, was ihrer Schön­heit keinen Ab­bruch tut.

Drei rechteckige Natursteinplatten als Trittsteine in einer grünen Rasenfläche, moderner Gartenweg.

Granit eignet sich auf­grund seiner ausge­sprochenen Härte hervor­ragend als Wege­platte im Garten.

Gabione aus Metallgitter, gefüllt mit verschiedenfarbigen Natursteinen, als Grundstücksbegrenzung im Außenbereich.

Eine Alter­native zu Trocken­mauern stellen mit Natur­steinen gefüllte Gabionen dar, die sich einer wachsenden Beliebt­heit erfreuen.

Rechteckige Natursteinplatten in Grau- und Brauntönen mit natürlicher, unregelmäßiger Oberflächenstruktur.

Die ange­botene Farb­palette für Granit reicht von grau, über rot bis hin zu Braun­tönen, die meliert sind oder in einem Mix gut mit­einander kombinier­bar sind.


Welche Natur­steine sind frost­sicher?

Die Beliebt­heit von Natur­stein liegt vor allem an seiner Optik und seiner Un­verwüst­lichkeit. Geeignete Ele­mente aus Natur­stein halten in der Regel über viele Jahre Tem­pe­ra­tur­schwan­kungen aus.

Jede Gesteinsart verhält sich jedoch anders bei Frost. Es empfiehlt sich, bei Kalk- oder Sand­stein Platten in Reserve zu haben. Prinzipiell ist auf eine sorg­fältige Verlegung zu achten sowie auf aus­reichende Dehn­fugen.

Für äußerst witterungs­beständig und lang­lebig sind die Gesteins­arten Granit, Schiefer, Quarzit und Sand­stein bekannt. Sie werden gern und häufig auf Wegen und Ter­rassen verlegt werden.

Hier können sie mit ihren positiven Eigen­schaften glänzen. Sie sind robust, dauer­haft haltbar, rutsch­fest und frost­sicher. Genau das ist im Außen­bereich von großer Bedeutung.


Warum ist Natur­stein als Boden­belag so be­liebt?

Viele Natur­steine eignen sich gut zum Pflastern. Sie werden in großen und kleinen Pflaster­steinen in ganz unter­schied­lichen Farben angeboten, was variable Verlege- und Farb­muster ermög­licht.

Als abrieb­fester Boden­belag ist der robuste Natur­stein gleich­zeitig un­empfind­lich gegen Flecken und Ver­schmut­zung. Weitere Vorteile, wie Rutsch­festig­keit und hohe Wider­stands­kraft lassen ihn auch noch nach Jahren gut aus­sehen und machen ihn unschlag­bar. Der Unter­bau muss selbst­ver­ständ­lich vor der Verle­gung an die jeweilige Belastung ange­passt werden.

Pflaster aus schwarzen und weißen Natursteinen in Lissabon mit wellenförmigem Muster und Denkmal im Hintergrund.

Pflaster aus schwarzen und weißen Natur­steinen in Lissabon.


Ein Grabmal aus Natur­stein?

Das Errichten eines Grab­mals macht aus der letzten Ruhe­stätte einen Ort des Trostes und der Erinnerung.

Ein Grabmal ist etwas Nicht­alltäg­liches und damit etwas sehr Beson­deres. Was liegt da näher, als Naturstein zur Erstel­lung des Grab­males zu wählen! Jeder Stein ist mit seiner einzig­artigen besonderen Farb­gebung und Struktur ein Unikat. Mit Natur­stein unter­streichen Sie die Einzig­artig­keit des Verstorbenen einmal mehr.

Zur Verar­beitung wird aus­schließ­lich hoch­wertiges Material verwendet. Selbst­verständ­lich mit der not­wendigen hand­werk­lichen Präzi­sion und Erfah­rung im Umgang mit Natur­stein.

Schräg stehender Grabstein aus Naturstein mit christlichem Symbol und schwer lesbarer Inschrift auf einem Friedhof.

Muss Natur­stein impräg­niert werden?

Für stark bean­spruchte Bereiche sollte ein Natur­stein impräg­niert und damit zu­sätz­lich geschützt werden. Eine Impräg­nierung bietet den not­wendigen Schutz vor Nässe und Schmutz und hat darüber hinaus einen farb­vertiefen­den Effekt. Besonders die Farb­intensi­tät des Natur­steins gewinnt dadurch an Kraft und Ausdruck.

Durch regel­mäßige Wieder­ho­lung des Imprägnier­schutzes bleibt Natur­stein in seiner vollen Schön­heit viele lange Jahre resistent gegen Ver­schmut­zungen jeder Art.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält die Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet das Verlegen von Natur­stein?

Bei der Kosten­auf­stellung für Natur­stein kommen verschie­dene Faktoren zu­sammen. So spielen die Qualität, die Menge und die Art der Verar­beitung sowie der Aufwand des Verlege­musters eine entschei­dende Rolle. In der Regel wird die Leistung nach m2 berechnet.

Neben den Material­kosten müssen Sie ggf. auch Kosten für Neben­arbeiten, wie die Erstel­lung des Unter­grundes berück­sichtigen.

Geben Sie uns ein­fach Ihre Eck­daten durch. Wir machen Ihnen gern ein indivi­duelles Angebot.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder finanzielle Rücklagen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Everswinkel für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG